Wofür wir stehen

Leitbild

der Mittelschule Pernitz

Unsere Mittelschule ist ein Ort des Wachstums und der Bildung, an dem jeder Schülerin die Möglichkeit erhält, sich bestmöglich zu entfalten.

  • Persönlichkeitsentwicklung: Wir unterstützen jede*n dabei, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln.
  • Kreativität: Neue Ideen werden gefördert, um innovative und vielfältige Wege des Lernens zu beschreiten.
  • Respektvoller Umgang: Ein Miteinander, das von Höflichkeit und gegenseitigem Respekt geprägt ist, bildet das Fundament unserer Gemeinschaft.
  • Verantwortung übernehmen: Wir erziehen zu verantwortungsbewusstem Handeln – für sich selbst, andere und die Umwelt.
  • Gewaltfreies Handeln: Konflikte lösen wir stets friedlich, basierend auf Verständnis und Empathie.
  • Interessen und Begabungen fördern: Die individuellen Talente und Leidenschaften unserer Schüler*innen stehen im Mittelpunkt.
  • Gemeinschaft: Wir arbeiten zusammen, um eine starke, unterstützende Gemeinschaft zu bilden, in der jede*r zählt.
  • Leistungsbereitschaft: Wir streben nach Höchstleistungen und ermutigen zu Anstrengung und Durchhaltevermögen.

Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Bildung weit mehr bedeutet als Wissensvermittlung – sie ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und erfüllten Zukunft.

Förderkonzept

der Mittelschule Pernitz

:Talente und Begabungen gezielt fördern

Jedes Kind bringt individuelle Talente und Begabungen mit, die es zu entdecken und fördern gilt. Das Ziel dieses Förderkonzepts ist es, Schülerinnen und Schüler in der Mittelschule entsprechend ihrer Stärken zu unterstützen, um ihnen eine optimale persönliche und schulische Entwicklung zu ermöglichen. Dieses Konzept zielt darauf ab, alle Schülerinnen und Schüler durch differenzierte Angebote zu motivieren und zu befähigen, ihr Potenzial zu entfalten.

Unser Förderkonzept legt den Grundstein für eine Schulkultur, in der die individuellen Talente und Begabungen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt stehen. Durch differenzierte Lernangebote, intensive Betreuung und gezielte Kooperationen mit externen Partnern sollen alle Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützt und auf ihrem individuellen Weg bestmöglich begleitet werden.

 

2. Ziele des Förderkonzepts
  • Individuelle Förderung von Talenten und Begabungen in verschiedenen Bereichen (intellektuell, kreativ, sozial, sportlich)
  • Schaffung von Lernangeboten, die auf unterschiedliche Stärken und Interessen abgestimmt sind
  • Förderung der Eigenmotivation und des selbstgesteuerten Lernens
  • Entwicklung von Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
  • Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahlorientierung

 

3. Identifizierung von Talenten und Begabungen

Um die Stärken der Schülerinnen und Schüler zu erkennen, sind folgende Maßnahmen geplant:

  • Diagnoseinstrumente: regelmäßige Lernstandserhebungen, Beobachtungen im Unterricht, Interessenfragebögen
  • Lehrerfeedback: kontinuierlicher Austausch im Kollegium sowie gezielte Rückmeldungen aus verschiedenen Fächern und Projekten
  • Elterngespräche: Einbindung der Eltern zur Einschätzung der Interessen und Talente ihrer Kinder
  • Schülerinterviews: Gespräche mit den Schülern über ihre eigenen Interessen, Stärken und Ziele
  • Stärkenportfolie: Die eigenen Stärken erkennen und daran arbeiten

 

4. Förderangebote

Die Förderung erfolgt durch differenzierte Angebote, die sowohl im Rahmen des regulären Unterrichts als auch bei Aktivitäten außerhalb des Unterrichts stattfinden.

 

4.1 Intellektuelle Förderung
  • Leistungsdifferenzierung im Unterricht: Schülerinnen und Schüler arbeiten an Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen, um individuellen Lernfortschritten gerecht zu werden.
  • Projektarbeit: Fächerübergreifende Projekte, bei denen Schülerinnen und Schüler eigenverantwortlich arbeiten und ihre spezifischen Interessen einbringen können.
  • Förderkurse: Zusätzliche Lernangebote für Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
  • Sprachförderkurs. Für Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch.
  • Wahlpflichtfächer: Vertiefende Angebote in der 3.+4. Klasse in Englisch, Geometrisch Zeichnen, Berufsorientierung, Musik, Kunst, Ernährung und Haushalt und Bewegung
  • Ateliertag: Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, sich im Rahmen von Workshops mit verschiedenen Themenbereichen intensiver auseinanderzusetzen.
  • Leseförderung: Neben diversen Leseförderprogrammen, die im Rahmen des Unterrichts stattfinden, ist unsere Schulbibliothek auch in den Pausen geöffnet, um den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit und den Zugang zum Lesen zu bieten. Die Leseförderung zielt darauf ab, die Freude am Lesen zu wecken, die Lesekompetenz zu steigern und die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, verschiedene Textsorten selbstständig und kritisch zu verstehen.

 

4.2 Kreative Förderung
  • Unverbindliche Übungen: Angebote im Bereich Musik, Theater und Schreiben, die den Schülern die Möglichkeit geben, ihre künstlerischen Talente zu entwickeln.
  • Wahlpflichtfächer Schülerinnen und Schüler, die sich musikalisch oder künstlerisch engagieren, erhalten die Möglichkeit, sich in im Bereich Musik und Kunst zu vertiefen
  • Schulaufführungen: Alle Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich bei Schulaufführungen schauspielerisch oder musikalisch zu engagieren

 

4.3 Soziale und emotionale Förderung
  • Soziales Lernen: In der ersten Klasse wird das Fach soziales Lernen angeboten, um die sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken.
  • Wahlpflichtfach KUG: Im Wahlpflichtfach Körper und Geist werden den Schülerinnen Möglichkeiten von Entspannungs-Lern -und Mentaltechniken aufgezeigt
  • Teamprojekte: Schüler arbeiten in Gruppen an gemeinsamen Zielen, was Teamarbeit, Kommunikation und Kooperationsfähigkeit fördert.
  • Beratungslehrerin: Unsere Beratungslehrerin Frau Strohmayer kommt zweimal pro Woche in die Schule und unterstützt Kinder, die Probleme im sozialen oder emotionalen Bereich haben.

 

4.4 Sportliche Förderung
  • Sportförderung: Schüler mit besonderen sportlichen Fähigkeiten erhalten spezielle Förderungen durch Kooperationen mit Sportvereinen, Teilnahme an Schulturnieren und Wettkämpfen.
  • Unverbindliche Übungen: Unverbindliche Übungen wie Funsport, Fußball oder Volleyball bieten die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen weiterzuentwickeln.
  • Sportwochen: Es finden jährliche Sportwochen bzw. Skikurse statt, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten verbessern können.
  • Schwimmunterricht: Der Schwimmunterricht findet im Rahmen des Sportunterrichts statt. Unser Ziel ist es, dass bis Ende der 2. Klasse jedes Kind schwimmen kann.
  • Sportstunden: In der ersten und zweiten Klassen sind 4 Wochenstunden für Sport im Stundenplan.
  • Bewegte Pause: Unsere Pausen werden vorwiegend im Freien verbracht. In den Pausen besteht auch die Möglichkeit, die Sporthalle oder den Bewegungshof aufzusuchen.

 

5. Individuelle Lernberatung und Begleitung
  • Jugendcoaching: Speziell ausgebildete Berater bieten individuelles Coaching an, um Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl zu unterstützen.
  • Zielvereinbarungen: In Zusammenarbeit mit den Schülerinnen, Schülern und den Eltern werden individuelle Lern- und Entwicklungsziele bei den KEL –Gesprächen festgelegt und regelmäßig überprüft.
  • Laufbahnberatung: Ab Klasse 3. wird eine gezielte Beratung zur schulischen und beruflichen Laufbahn angeboten, die auf den Interessen und Stärken der Schüler aufbaut.

 

6. Förderplanung und Dokumentation
  • Förderpläne: Für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf werden individuelle Förderpläne erstellt, die regelmäßig evaluiert und angepasst werden.

 

7. Kooperationen mit externen Partnern
  • Kooperation mit Vereinen und Organisationen: Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen, Musikschulen und Unternehmen zur Bereitstellung zusätzlicher Förderangebote.
  • Schülerpraktika und Betriebsbesichtigungen: Praktika und Besichtigungen ermöglichen es den Schülern, ihre Talente und Interessen im Berufsumfeld auszutesten.
  • Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen: Bei der Veranstaltung 14-wasnun? besteht die Kontaktaufnahme mit weiterführenden Schulen

 

8. Evaluation und Weiterentwicklung des Förderkonzepts

Das Förderkonzept wird regelmäßig evaluiert und auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Dazu dienen:

  • Schülerfeedback: Befragungen der Schülerinnen und Schüler zur Zufriedenheit mit den Förderangeboten.
  • Elternfeedback: Rückmeldung der Eltern zur Entwicklung ihrer Kinder und zu den schulischen Angeboten.
  • Lehrerfortbildungen: Kontinuierliche Weiterbildung des Lehrpersonals zur Optimierung der Fördermaßnahmen.